|
|
||||||||
|
|
|
Hier wird zunächst das Handwerkzeug für den operativen Disponenten vermittelt. Wie funktionieren die Dispositions-verfahren, die Terminierung, die Verfügbarkeitsprüfung, Losgrößenverfahren etc. im Detail? Daneben wird immer wieder die Brücke zur strategischen Disposition geschlagen: Unter welchen betriebswirtschaftlichen Randbedingungen (auch Marktverhalten) sind welche Verfahren geeignet? Auf Wunsch erfolgt ein Ausblick auf die automatisierte Stammdatenpflege. |
Bestandsoptimierung versus Beschaffungsoptimierung: Dieses Seminar gibt es spezialisiert für die Managementebene und für den strategischen Disponenten. Hier wird zunächst auf den zugrunde liegenden Widerspruch einer Bestandsminimierung und einer Beschaffungsoptimierung eingegangen. Anschließend werden Lösungsansätze für einen ganzheitlichen Ansatz erarbeitet, in den beide Ziele einfließen.
|
Der strategische Disponent: Standardisierung und Automatisierung in der Stammdatenpflege Ziel ist es, die „Denke“ des strategischen Disponenten zu etablieren. Wie werden Materialcluster zur gemeinsamen Dispositionsstrategie gebildet, welche Kriterien gibt es zur Clusterbildung, wie können diese in SAP hinterlegt werden? Diese und andere Fragen werden hier in der Tiefe erörtert. |